..:: Hier gehts zu MBLNews.de ::..    ..:: Bald is Weihnachten ;-) ::..
 Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren )

Hilfe | Suche | Kalender

 
Schatten der Wahrheit
 
Schatten der Wahrheit
1 ...viel "Geschrei" um Nichts... [ 0 ]  [0.00%]
2 [ 0 ]  [0.00%]
3 [ 0 ]  [0.00%]
4 [ 0 ]  [0.00%]
5 [ 0 ]  [0.00%]
6 [ 0 ]  [0.00%]
7 [ 1 ]  [100.00%]
8 [ 0 ]  [0.00%]
9 [ 0 ]  [0.00%]
10 ...Gänsehaut pur... [ 0 ]  [0.00%]
Gäste können nicht abstimmen, 'Die Registrierung dauert nur eine Minute
« Älteres Thema | Neueres Thema » Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
GreatWhite
Erstellt am Wed, 18 February 2009, 07:43


Yakuza Kochclub Vorsitzender


Gruppe: Admin
Beiträge: 8128
Mitgliedsnummer.: 124
Mitglied seit: 14.07.2003



Schatten der Wahrheit
(What Lies Beneath)


Kinbebesucher in Deutschland : 1.848.000

US Box Office : 155.370.000 US Dollar

Die DVD bietet :

Hauptfilm : Schatten der Wahrheit

USA 2000
Laufzeit: 124 Minuten
FSK : 16

Bild : 1:2,35 (16:9)
Ton : D/E - D.D 5.1
Anbieter : Fox Home Entertainment

Regie : Robert Zemeckis

Extras : Audiokommentar des Regisseurs / Hinter den Kulissen / Original Kinotrailer
momentaner Verkaufspreis : ca. 8 Euro

Click for Full-Size-View

Click for Full-Size-View

Click for Full-Size-View

Click for Full-Size-View

Click for Full-Size-View

Click for Full-Size-View

Click for Full-Size-View

Click for Full-Size-View

Michelle Pfeiffer's und Harrison Ford's "ganz große Zeiten" sind zwar scheinbar vorbei, aber im Jahr 2000 lieferten sie unter der Regie von "Robert Zemeckis" einen "unter die Haut" gehenden Psychothriller ab, der nicht ganz zu Unrecht mit Werken Alfred Hitchcocks vergleichen wurde. Denn ohne "drastische" Stilmittel schaffte es Zemeckis dem Zuschauer ganz "unverhoffte" Adrenalinschübe zu "verpassen, die ihn in den Kino oder heimischen TV Sessel pressten.


Dabei beginnt die Geschichte ganz harmlos : Norman und Claire Spencer (Ford & Pfeiffer) sind in ihr neues Haus nach Vermont gezogen. Der Abschied von der Tochter, welche kurz danach auf ein College wechselt, fällt besonders Mama schwer, die von nun an doch "erheblich" mehr Zeit für sich hat, als dies früher der Fall war. Norman ist häufig außer Haus, was sein Job als leitender Wissenschaftler eben mit sich bringt. Und trotzdem sind die Spencer's das scheinbar "perfekte" Ehepaar.

Nun begibt es sich, dass Claire auf dem Grundstück der neu zugezogenen Nachbarn immer öfter "seltsame" Ereignisse beobachtet, die darauf schließen lassen, dass es in der Beziehung des Nachbar Ehepaares nicht "optimal" läuft. Streitigkeiten scheinen an der Tagesordnung zu sein, aber einen Kontakt zu den Spencer's "vermeidet" das "ominöse" Ehepaar, was Claire nur umso misstrauischer macht. In einer stürmischen Gewitternacht beobachtet sie folgende Szene : Der Nachbar schleift einen großen Sack in den Kofferraum seines alten Daimlers. Als Claire ihren Mann ans Fenster ruft, ist aber nichts mehr zu sehen. Er führt die "Visionen" seiner Frau auf die "Einsamkeit" zurück und beachtet deren "Ängste" eher unterschwellig. Claire hingegen glaubt an einen Mord, der vertuscht werden soll.

Doch es soll noch mysteriöser werden. Immer öfter wird Claire von "unheimlichen" Visionen heimgesucht. Da öffnen sich Türen wie von Geisterhand, Bilderrahmen fallen von Kommoden und ab und an scheint sieht Claire eine Frau im Spiegel des Badezimmers oder in der Wasseroberfläche des angrenzenden Sees. Norman weiß sich nicht mehr zu helfen und bittet einen befreundeten Psychiater um Hilfe. In dessen "Sprechstunde" erkennt Claire nach wenigen Sitzungen den wahren Sachverhalt und kommt einem ungeheuren Verdacht auf die Spur....


Wie gesagt - kein Horrorfilm für die "Freitag der 13." Fangemeinde, sondern ein "stiller", aber dennoch durch "Mark und Bein" gehender Thriller, der schon für den ein oder anderen Schockmoment taugt !

7 von 10 Points !


Inhaltsangabe der Blickpunkt : Film
Zitat (Doppelklick zum übernehmen)
Drehbuchautor (und Theaterregisseur) Clark Gregg konstruierte die "Eine verhängnisvolle Affäre"-meets-"The Sixth Sense"-Story in drei Akten. Zunächst wird das Szenario eines möglichen Mordgeheimnisses aufgebaut, dann fließen langsam und bedrohlich Elemente einer klassischen Geistergeschichte ein, um die Ereignisse schließlich in bester Horror-Tradition gipfeln zu lassen. Unterschwellig wird freilich erzählt, was passiert, wenn Amoral in Form von Ehebruch mit einer sexuell aggressiven Überfrau zum Zerfall des heiligen amerikanischen Familiennukleus führt.

Eingeführt werden Claire und Norman Spencer als wohlhabendes Ehepaar, deren Tochter das Elternhaus verlässt, um zu studieren. Claire verbringt fortan viel Zeit allein in ihrem abgelegen Haus am See, da Norman als prominenter Wissenschaftler häufig lange im Labor beschäftigt ist. Sie entwickelt ein starkes Interesse für das seltsame Benehmen ihrer neuen Nachbarn und beobachtet sie in der selben Weise, wie James Stewart in "Das Fenster zum Hof" spionierte. Sie hat schließlich den Verdacht, dass ein Mord stattgefunden hat, obwohl Norman ihre Vermutungen brüskiert vom Tisch wischt. Gleichzeitig steigert sich ihre emotionale Hysterie, da Objekte ein Unheil schwangeres Eigenleben annehmen. Türen scheinen sich von allein zu öffnen, ein Bilderrahmen fällt wiederholt zu Boden, und die Badewanne (seit "Psycho" hat wohl keine mehr eine ähnliche Bedrohung ausgestrahlt) füllt sich immer wieder. Wasserdunst (anstelle des kalten Hauchs in "The Sixth Sense") tritt auf und Claire beginnt die Reflektion einer jungen Frau in (Wasser)-Spiegeln wahrzunehmen.

Pfeiffer bietet eine Glanzleistung als Heldin in Bedrängnis und porträtiert gekonnt eine Figur, die zwischen emotionaler Labilität und Nervenstärke schwankt. In Anbetracht von Fords sporadischer Leinwandanwesenheit ist es vornehmlich sie, die den Film trägt - und das absolut überzeugend. Zemeckis, der seine erste Produktion für Dreamworks (in Koproduktion mit Fox) während der mehrmonatigen Drehpause von "Castaway" gedreht und fertig gestellt hat, erzeugt mit zahlreichen effektiven Überraschungsmomenten und den berühmten "red herrings" (falsche Fährten legen) solide Suspense, auch wenn sein Genremix nicht immer ganz rund anmutet. Dennoch ein überzeugend und stilistisch bestechender Beitrag zum Horror-Revival, von dem sich vornehmlich ältere Semester gerne schocken lassen werden.

Quelle: Blickpunkt:Film


Kritik der VideoWoche :
Zitat (Doppelklick zum übernehmen)
Robert Zemeckis, erfolgreichstes Wunderkind aus der Spielberg-Factory und zuverlässiger Kassengarant Hollywoods selbst in weniger guten Zeiten, serviert passend zur Horrorwelle ein an beste Hitchcock-Werke gemahnendes Meisterwerk der Spannungsdramaturgie, in dem die Superstars Harrison Ford und Michelle Pfeiffer nachgerade entfesselt alle Register des großen Schauspiel-Einmaleins ziehen. Ein höchst anregendes Gegenmodell zum Metzelhorror der Marke "Scream", das den Vergleich zu "The Sixth Sense" nicht scheuen muß.

Quelle: VideoWoche


Greaty


--------------------
"So wie ich das sehe, ist die Intelligenz bereits ausgerottet & es existieren nur noch die Idioten ! " D.o.t.D
 
     Top
Sidschei
Erstellt am Wed, 18 February 2009, 08:07


King of Bollywood alias MacGyver-Sid alias Bill Murray von MBL


Gruppe: Admin
Beiträge: 64557
Mitgliedsnummer.: 9
Mitglied seit: 27.04.2003



blink.gif 7/10 blink.gif Ich hatte den damals im Kino gesehen und weiss nur noch Eines: Ich fand den schrecklich! Gefuehlte 3/10. Einer Wertung enthalte ich mich nun aber mal, wenn den Greaty so gut bewertet... sollte ich den vorher vielleicht nochmal anschauen zwinker.gif

--------------------
Nicht mehr alle Tassen im Schrank? - Dann stell doch Gläser rein!
 
     Top
Thema wird von 0 Benutzer gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
1 Antworten seit Wed, 18 February 2009, 07:43 Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken

<< Zurück zu Film-Kritiken - Ausführlich (Kino, DVD, TV)

 




[ Script Execution time: 0.0092 ]   [ 14 queries used ]   [ GZIP aktiviert ]