..:: Hier gehts zu MBLNews.de ::..    ..:: Bald is Weihnachten ;-) ::..
 Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren )

Hilfe | Suche | Kalender

 
Interview zu Madagascar...., mit Co-Regissseur Tom McGrath
« Älteres Thema | Neueres Thema » Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
GreatWhite
Geschrieben am: Mon, 11 July 2005, 15:37


Yakuza Kochclub Vorsitzender


Gruppe: Admin
Beiträge: 8128
Mitgliedsnummer.: 124
Mitglied seit: 14.07.2003




CGI-Kino erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Jüngster Beweis: Der Animationsfilm "Madagascar" (UIP, 14. Juli) spielte in den USA mehr als 150 Mio. Dollar ein und konnte die Spitze der Kinocharts erklimmen.

Blickpunkt:Film: Wie schon in "Shrek" oder "Große Haie - kleine Fische" wimmelt es auch in "Madagascar" von populären Songs und Filmzitaten.

Tom McGrath: Wir waren eigentlich darauf bedacht, mit "Madagascar" etwas Neues auszuprobieren. Allein die technischen Möglichkeiten erlaubten es uns, die Grafiken so anzulegen, wie wir es uns vorstellten. Wir wollten keine fotorealistischen Figuren erstellen, sondern welche, die aussehen wie aus einer Fantasiewelt.

BF: Wie stand Produzent Jeffrey Katzenberg zu dieser Idee?

TM: Als wir vor vier Jahren mit der Produktion anfingen, waren wir uns schnell darüber einig, wie das Design des Films aussehen sollte. Du kannst keinen realistisch aussehenden Löwen auf zwei Beinen laufen lassen. Das würde merkwürdig aussehen. Wir orientierten uns an Cartoons aus den Vierzigern und Fünfzigern, als die Figuren noch sehr einfach und grafisch gezeichnet wurden. Unsere Helden benehmen sich wie Menschen, auch wenn sie wie Tiere aussehen. Insofern erzählen wir eine Fabel.

BF: Was ist die Moral?

TM: Der Film handelt von Freundschaft, die auf die Probe gestellt wird. Wenn die Welt in Ordnung ist, muss man Freundschaften nicht in Frage stellen. Erst durch widrige Umstände beweist sich, wer wirklich zu einem steht. Im sicheren Zoo können Löwe und Zebra Freunde sein, aber was passiert, wenn sie in die Wildnis entlassen werden? Da wird erwartet, dass der Löwe das Zebra frisst. Aber er hat die Wahl, ob ihm die Freundschaft wichtiger ist.

BF: Mit Ben Stiller, Chris Rock und Jada Pinkett Smith wurden ein weiteres Mal hochkarätige Stars für die Stimmen der Charaktere verpflichtet. Lohnt sich das, wenn man bedenkt, dass in vielen Ländern neue Sprachversionen mit anderen Sprechern entstehen?

TM: Von "Madagascar" sind 26 verschiedene Sprachversionen entstanden. Wir arbeiten in den jeweiligen Ländern eng mit den Synchronstudios zusammen und entscheiden über jeden ausländischen Sprecher, ob er zu der Figur passt oder nicht. Natürlich entsteht dadurch wieder etwas Einmaliges. In der deutschen Version werden die vier Pinguine von den Fantastischen Vier gesprochen, die den Figuren dadurch ihren eigenen Stempel aufdrücken. Aber das ist okay und völlig gewollt.

BF: Dennoch hat man den Eindruck, dass es immer wichtiger wird, Animationsfilme sowohl in den USA als auch im Ausland mit großen Sprechernamen zu promoten.

TM:Ben Stiller und all die anderen wurden nicht verpflichtet, um "Madagascar" besser vermarkten zu können, sondern weil sie Talent haben. Spätestens mit der DVD, auf der mehrere Sprachversionen drauf sind, kommen alle in den Genuss der wunderbaren Performances. Außerdem glaube ich, dass man auch in einer anderssprachigen Version sehen kann, wie sehr die Figuren von ihren Sprechern beeinflusst wurden.

BF: "Madagascar" ist der erste animierte Kinofilm, bei dem Sie in der Position des Koregisseurs mitgewirkt haben.

TM: Das stimmt. Zuvor erarbeitete ich für Filme wie "Der Grinch" oder "Cats & Dogs - Wie Hund und Katz" Storyboards und künstlerische Konzepte. Ich war vor allem damit beschäftigt, wie man Geschichten visualisiert, was für "Madagascar" natürlich sehr hilfreich war.

BF: In Zusammenarbeit mit Mark Burton, Billy Frolick und Koregisseur Eric Darnell schrieben Sie das Drehbuch zu "Madagascar". Gab es Meinungsverschiedenheiten?

TM: Wir haben über drei Jahre daran gearbeitet und Passagen immer wieder umgeschrieben. Natürlich passiert es, dass sich gute Ideen auf dem Papier nicht umsetzen lassen. Aber wir haben alle am gleichen Strang gezogen und waren uns darüber einig, dass es ein Prozess des Probierens ist. Beim Realfilm ist das anders. Da dreht man die Szene mehrmals und pickt sich die besten Bilder heraus. Doch beim Animationsfilm muss man sich vorher einig sein, wie man welche Szene realisiert. Das ist sehr zeitaufwändig, gleichzeitig besteht darin die Chance, eine bessere Geschichte zu erzählen - und das hat mir bei der Herstellung tatsächlich am meisten Spaß gemacht.

Quelle: Blickpunkt:Film

Ab Mitte Juli im Kino - und das was ich bisher davon gesehen habe, gefiel mir besser als der Vorgänger in seiner gesamten Länge (Grosse Haie-kleine Fische).....

Greaty

--------------------
"So wie ich das sehe, ist die Intelligenz bereits ausgerottet & es existieren nur noch die Idioten ! " D.o.t.D
 
     Top
Thema wird von 1 Benutzer gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
0 Antworten seit Mon, 11 July 2005, 15:37 Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken

<< Zurück zu News

 




[ Script Execution time: 0.0088 ]   [ 11 queries used ]   [ GZIP aktiviert ]